Lagebeziehungsbezeichnungen

Aus igb
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Lagebeziehungen bezeichnet man im schulischen Kontext Zusammenhänge bzw. Verhältnisse zwischen verschiedenen, (geometrischen) Objekten. Allgemein stehen dabei die visuelle Wahrnehmung und räumliche Vorstellung im Mittelpunkt (vgl. Operieren mit Vorstellungsinhalten). Das Thema lässt sich insgesamt in den Bereich der Geometrie einordnen.


Beschreibung von Lagebeziehungen in der Grundschule

Das Thema Lagebeziehungen wird in der Grundschule bereits in den ersten beiden Jahren behandelt. Dabei wird sich jedoch auf einfache Lagebeschreibungen wie „oben“, „über“, „auf“, „unten“, „unter“, „hinten“, „hinter“, „vor“, „vorn“ „rechts von“, „links von“, „zwischen“ und „neben“ beschränkt. Ergänzend werden hierzu häufig noch „innen“ und „außen“ ergänzt.

                                            

Das Links – Rechts – Problem

Speziell in der Einführungsphase des Themas Lagebeziehungen haben Kinder immer wieder Probleme damit, „links“ und „rechts“ nicht zu verwechseln. Eine einfache Eselbrücke kann hier jedoch Abhilfe schaffen. Dazu hält man die eigenen Hände, wie unten im Bild dargestellt, vor sich. Dabei ist es wichtig, dass die Handflächen von einem selbst wegzeigen. Auf der Seite, auf der Zeigefinger und Daumen nun ein „großes L“ bilden, befindet sich die linke Seite.

Beschreibung von Lagebeziehungen in weiterführenden Schulen

Im späteren Verlauf werden dann die einfachen grundlegenden Begriffe durch die Frage nach Parallelität, Orthogonalität und der Suche nach gemeinsamen Punkten abgelöst.

Bedeutung von Lagebezeichnungen im Alltag

Speziell die in der Grundschule gelernten Begriffe zur Beschreibung von Lagebeziehungen werden in unserem Alltag immer wieder von Bedeutung sein. Ob beim Beschreiben von Objekten oder beim Erklären des Weges (vgl. Wegbeschreibung), immer wieder tauchen Wörter wie „links“ oder „rechts“ auf.

Praktische Ideen für den Unterricht

Im Unterricht kann man das Thema „Beschreiben von Lagebeziehungen“ vielseitig angehen. Um die Theorie etwas aufzulockern gibt es zahlreiche Spiele, welche man in diesem Kontext einmal genauer betrachten sollte. Beispiele:

  • Um gezielt links und rechts zu üben, bietet sich das Spiel „Mein rechter, rechter Platz ist leer.“ an.
  • Ein sehr gut geeignetes Spiel, um Objektbeschreibungen zu üben, heißt Make 'N' Break. Hier kann man beispielweise den Spielgedanken etwas abwandeln und diesen so umstrukturieren, dass Partner A ein Bauwerk beschreibt und Partner B dieses entsprechend der Beschreibung baut, ohne den Bauplan je gesehen zu haben. Im Anschluss werden Bauwerk und Bild verglichen.
  • Um die Lebenswelt der Kinder etwas mehr in den Fokus zu rücken, kann man fiktive Wegbeschreibungen in Partner- bzw. Gruppenarbeit durchführen. Die Gruppe muss den Weg dann gedanklich ablaufen und sagen, wo man letztlich herauskommt. Beispielweise könnte ein Kind sagen: „Ich verlasse das Klassenzimmer und drehe mich nach rechts. Anschließend laufe ich ein Stück geradeaus, bevor ich mich nach links drehe und dann nach unten gehe. Nun ist eine Tür genau vor mir. Vor welchem Raum stehe ich?“Um die Lebenswelt der Kinder etwas mehr in den Fokus zu rücken, kann man fiktive Wegbeschreibungen in Partner- bzw. Gruppenarbeit durchführen. Die Gruppe muss den Weg dann gedanklich ablaufen und sagen, wo man letztlich herauskommt. Beispielweise könnte ein Kind sagen: „Ich verlasse das Klassenzimmer und drehe mich nach rechts. Anschließend laufe ich ein Stück geradeaus, bevor ich mich nach links drehe und dann nach unten gehe. Nun ist eine Tür genau vor mir. Vor welchem Raum stehe ich?“
  • Ein Spiel, was jedes Kind kennen sollte, ist „Ich sehe was, was du nicht siehst.“ Auch dieses Spiel eignet sich super zum Beschreiben von Lagebeziehungen. Anstatt eine Farbe zu sagen, nutzt der Rätselsteller nun aber Lagebezeichnungen. Dies könnte dann wie folgt klingen: „Mein Gegen-stand befindet sich über dem Schrank.“

Natürlich ist dies nur eine kleine Auswahl. Es gibt noch viele weitere, kreative Möglichkeiten, die Kinder spielerisch an das Thema Lagebeziehungen heranzuführen.

Bezug zum sächsischen Lehrplan

Klassenstufen 1/2, Lernbereich 1: Geometrie - Kennen von Lagebeziehungen (Beschreiben von Lagebeziehungen)

Einzelnachweise

https://lernarchiv.bildung.hessen.de/grundschule/mathematik/raumlage/index.html

https://www.auer-verlag.de/media/ntx/auer/sample/07033DA4_Musterseite.pdf

https://lernstuebchen-grundschule.blogspot.com/2014/11/lagebeziehungen.html