Lagebeziehungsumgang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus igb
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
*'''zwischen''' – '''neben'''__________    liegt '''zwischen''' … und … - liegt rechts/links '''neben''' …
*'''zwischen''' – '''neben'''__________    liegt '''zwischen''' … und … - liegt rechts/links '''neben''' …
*'''innen''' – '''außen'''__________        liegt '''in''' ….  – liegt '''auf''' …
*'''innen''' – '''außen'''__________        liegt '''in''' ….  – liegt '''auf''' …
==Beispiele für den Unterricht==
*„Ich sehe was, was du nicht siehst“ eignet sich hier sehr gut zum üben, dazu muss es aber etwas umgeändert werden. Die SchülerInnen sollen hier nämlich den gesuchten Gegenstand mit einen anderen in Relation setzen.
Beispiel: „Ich sehe was, was du nicht siehst und das steht auf einem Schrank und neben einer Kiste“
*Bewegungsspiele eignen sich auch sehr gut, um den Umgang mit Lagebeziehungen zu üben, denn so nehmen die SchülerInnen die Veränderung der Lage selbst war.
Beispiel: „Stell dich hinter deinen Stuhl! / Stell dich vor deinen Tisch!
Eine weitere Möglichkeit wäre auch, wenn ein Schüler verschiedene Positionen zu einem Gegenstand einnimmt und die MitschülerInnen müssen diese dann erkennen.


==Bezug zum sächsischen Lehrplan==
==Bezug zum sächsischen Lehrplan==
Zeile 14: Zeile 21:


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==
https://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/10_lp_gs_mathematik_2019.pdf?v2
*https://www.schule.sachsen.de/lpdb/web/downloads/10_lp_gs_mathematik_2019.pdf?v2
*https://primakom.dzlm.de/node/481


[[Geometrie]]
[[Kategorie:Geometrie]]

Version vom 26. Januar 2020, 15:07 Uhr

Die Lagebeziehungsbezeichnungen wie „rechts, links, oben, unten, vor, über, unter, zwischen, innen und außen“ spielen auch schon für Kinder eine große Bedeutung. Der richtige Umgang mit diesen Lagebeziehungen stellt die SchülerInnen oft vor eine hohe Herausforderung an das räumliche Vorstellungsvermögen. Die Begrifflichkeiten nehmen bereits früh einen hohen Stellenwert ein, da diese bei Wegbeschreibungen die Richtung angeben. Die SchülerInnen werden damit schon im ersten Schuljahr konfrontiert, wenn es darum geht sich im Schulgebäude oder auf seinem Schulweg zu orientieren. Darum ist es wichtig, dass die SchülerInnen einen sicheren Umgang mit den Lagebeziehungen aufweisen und um sich später bei geometrischen Problemstellungen konkret ausdrücken zu können.

Aufbau eines Fachwortschatzes

Damit Wege bzw. Positionen von Gegenständen oder Personen beschrieben werden können, benötigen wir die Begriffe der Lagebeziehungen. Zusätzlich dazu müssen diese auch mit den relationalen Beziehungen in Verbindung gebracht werden. Dies muss mit den SchülerInnen aufgearbeitet und thematisiert werden. Für die Grundschule sind dabei beispielsweise diese Begriffe und Relationen relevant.

  • rechtslinks__________ steht rechts von – steht links von
  • obenunten __________ befindet sich auf/über … - befindet sich unter
  • vornehinten__________ steht davor/vor… - steht dahinter/hinter
  • zwischenneben__________ liegt zwischen … und … - liegt rechts/links neben
  • innenaußen__________ liegt in …. – liegt auf

Beispiele für den Unterricht

  • „Ich sehe was, was du nicht siehst“ eignet sich hier sehr gut zum üben, dazu muss es aber etwas umgeändert werden. Die SchülerInnen sollen hier nämlich den gesuchten Gegenstand mit einen anderen in Relation setzen.

Beispiel: „Ich sehe was, was du nicht siehst und das steht auf einem Schrank und neben einer Kiste“

  • Bewegungsspiele eignen sich auch sehr gut, um den Umgang mit Lagebeziehungen zu üben, denn so nehmen die SchülerInnen die Veränderung der Lage selbst war.

Beispiel: „Stell dich hinter deinen Stuhl! / Stell dich vor deinen Tisch! Eine weitere Möglichkeit wäre auch, wenn ein Schüler verschiedene Positionen zu einem Gegenstand einnimmt und die MitschülerInnen müssen diese dann erkennen.

Bezug zum sächsischen Lehrplan

Im sächsischen Lehrplan findet sich das Thema "Umgang mit Lagebeziehungen" bereits in Klassenstufe 1/2 im Lernbereich 1 Geometrie wider.

Einzelnachweise