Einfache Muster
Der Ausdruck Muster wird vor allem für geometrische Muster genutzt. Muster weisen Regelmäßigkeiten auf. Zweidimensionale Muster sind eine regelmäßige Anordnung einer Fläche beziehungsweise einer Form. Aus Flächen wie Kreisen, Vierecken oder anderen Vielecken können Muster gebildet werden. Einfache Muster sind Wiederholungen eines bestimmten Elements.
Einfache Muster können unter anderem durch das Spiegeln einer zweidimensionalen Form konstruiert werden.
Durch das Spiegeln dieser Form in alle Richtungen (links <-> rechts, oben <-> unten) kann eine beliebig große Fläche mit einem Muster ausgefüllt werden. Sollte die gespiegelte Form selbst nicht symmetrisch sein, so ist die Form nicht das kleinste wiederkehrende Element des Musters. Trotzdem wiederholt sich, wie im rechten Bild zu sehen ist, ein Ausschnitt der gesamten Fläche immer wieder.
Arithmetische Muster
Zahlenfolgen mit der Startzahl 1 | |
---|---|
Zahlenfolge | Muster |
1, 2, 3, 4, 5, 6, ... | zu jeder Zahl wird 1 addiert |
1, 2, 4, 8, 16, 32, ... | jede Zahl ist das Doppelte ihres Vorgängers |
Neben geometrischen Mustern spielen in der Grundschule auch arithmetische Muster eine Rolle im Mathematikunterricht.[1] Hierbei werden nicht die Ziffern als Formen genutzt, um geometrische Muster zu konstruieren. Arithmetische Muster können Regelmäßigkeiten innerhalb von Zahlenfolgen sein. Solche Regelmäßigkeiten können Rechenoperationen sein, die von einer auf die folgende Zahl angewendet wird.
Arithmetische Muster können mit Hilfe einer Hundertertafel veranschaulicht werden. So befinden sich die Vielfachen der 9 bis 90 auf einer Diagonalen. Das bedeutet, dass der Zehner eines Vielfachen von 9 um 1 größer und ihr Einer um 1 kleiner als dessen Vorgänger ist. Es entsteht die Zahlenfolge 09, 18, 27, ... , 90 und die Teilbarkeitsregel der 9 kann begründet werden:
Eine Zahl ist durch 9 teilbar, wenn ihre Quersumme durch 9 teilbar ist. |
Parkette
Ein Beispiel einfache Muster sind Parkette. Da für die Herstellung von Parkettböden meist eine Art von Baustein genutzt wird, wiederholt sich diese eine Element innerhalb einer Parkettfläche immer wieder.
Der Ausdruck geometrisches Parkett bezieht sich jedoch nicht nur auf Bodenbeläge.[2] Eine Parkettierung kann aus Holzbausteinen oder Papierausschnitten zusammengesetzt werden oder mit Hilfe von Schablonen gezwichnet werden.
Einzelnachweise
- ↑ Kapitel 3.3: Muster und Strukturen [Link zur Seite der KMK] Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. Beschluss vom 15.10.2004. 2005. Wolters Kluwer Deutschland GmbH. Abgerufen am 26. Januar 2020.
- ↑ Kapitel 4.1.2: Parkettierungen [Link zur Universitätsbibliothek Leipzig] Helmerich, Markus, Lengnink, Katja: Einführung Mathematik Primarstufe – Geometrie. 2016. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum. Abgerufen am 26. Januar 2020.