FAQ:Arktur3x

Aus Delixs
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Baustelle Archiv: Dieser Artikel beschreibt nicht die Funktionalität des derzeit aktuellen delixs-Servers. Er beschreibt ältere Schulserver-Funktionen und dient dem Zweck der Archivierung.


FAQ für Arktur bis zur Versíon 3.3 und Version 3.5

Für viele Fragen gibt es schon Antworten. Hier können Sie suchen, ehe Sie fremde Hilfe heranholen müssen.

  • FAQ - Frequently asked Questions (Deutsch: Häufig gestellte Fragen) - ist der gebräuchliche Begriff dafür


Installation

CD bestellen

Download des CD-Images als at-Job

Arktur-CD brennen

Ausfall der 2. Platte - Reaktivieren des alten Homeverzeichnisses

Test-Arktur und ein weiteres BS auf einem PC mit 2 Festplatten

Zugriff auf das BIOS verschaffen

Defekten RAM feststellen

Notsystem für Arktur

Accounts

Installation von Software für die Arbeitsstationen auf Arktur

Homepage (Script von Gisbert Friege)

Einrichten von Klassen mit vorgegebenen Passwörtern

Sicherheit

Sicherung von E-Mail gegen Absenderfälschung

Kontrolle der angemeldeten User

Einrichten von festen IP-Adressen per DHCP

maschinenbezogene Samba-Logfiles

ssh auf Arktur einrichten

Sichern wichtiger Dateien auf einem Client

Umstellen auf verschlüsselte Passwörter

Ctrl-alt-del abriegeln

Internetzugang & Squid

Kostenkontrolle bearbeiten

Mails zur Kostenkontrolle abschalten

Einrichten des kostenlosen T-Online-Zugangs

automatisches Freischalten des Online-Zugangs

automatisches Einschalten von Masquerading

automatisches Umschalten von Kanalbündelung auf Einwahl

Umstellen von www auf arktur

Löschen des Squid-Caches

automatischer Neustart des Squid

Arktur nach booten selbständig in Standby-Modus

Standby-Zeit ändern

E-Mail

Mailaustausch mit dem T-Online-Account

Accounts vom Mailaustausch ausschließen

E-Mails von "externen" POP-Servern

ausgewählte E-Mail-Konten leeren

Testen der UUCP-Verbindung

automatische Mails abstellen

Mail-Reihenfolge

Samba

Abbrechen der Anmeldung verhindern

Einrichten eines CD-ROM-Servers

Samba im Mehrstrangnetz

Mit 'tar' Windowsrechner sichern

WORKGROUP ändern

Anzahl der gleichzeitigen Zugriffe beschränken (Lizenszähler)

Zugriff auf alle Homeverzeichnisse

Zwei gleichzeitige Anmeldungen pro Arbeitsplatz

Ohne Anmeldung die Zeit vom Server holen

Apache

Starten und Stoppen des Apache

Verschiedenes

Umstellung der IP von Arktur

Arktur und Terminalserver/Terminalclient

Arktur nachträglich ins NT-Netz als Kommunikationsserver

MySQL starten

Anhang



zurück | Arktur4:Hauptseite